Assemblee
Die Vollversammlung des Komitees besteht aus den gesetzlichen Vertretern (oder deren Bevollmächtigten) aller » Mitgliedsgemeinschaften. Sie versammelt sich in der Regel einmal im Jahr abwechselnd bei einer anderen Gemeinschaft.
Presseberichte in italienischer Sprache
Ein Walser steht an der Spitze
SPRACHINSELN: Einheitskomitee hat neue Führung gewählt – Vertreter der deutschenGemeinschaften des italienischen Alpenbogens von Aosta bis zum Friaul
LUSERN (hd). Im Rahmen der jüngsten Jahresversammlung des „Einheitskomitees der deutschen historischen Sprachinseln in Italien“ wurde nicht nur eine Tagung abgehalten (wie berichtet), sondern auch das Einheitskomitee neu gewählt.
Koordinator des Einheitskomitees der historischen deutschen Sprachinseln in Italien ist nunmehr Marco Angster aus Grechóney (Aosta), seine Stellvertreterin Anna Maria Trenti aus Lusern (Welschtirol). Zu Beiräten wurden Paola Borla aus Remmalju (Aosta), Velia Plotzner aus Tischlbong und Lucia Protto aus Zahre (Friaul) gewählt. Bestätigt wurden Sekretär Luis Thomas Prader (Südtirol) und Kassier Luis Nicolussi Castellan (Welschtirol).
Weiters wurde ein » Wörterbuch kostenlos verteilt, in welchem 700 der gebräuchlichsten täglichen Ausdrücke in der Sprache der jeweiligen Ort- oder Talschaft wiedergegeben wurde. Das Wörterbuch in Form einer querformatigen Hochglanzbroschüre wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Ingeborg Geyer, Marco Angster, Marcella Benedetti und Luis Thomas Prader in mühevoller Kleinarbeit herausgegeben.
Von den oben genannten Sprachinseln haben insgesamt 34 Personen mitgearbeitet. Hergestellt wurde es bei Athesia Druck und finanziert von der Region Trentino Südtirol. An alle Teilnehmer wurde es kostenlos verteilt. Ein besonderer Dank ging am Ende der Tagung an die Region Trentino Südtirol, vertreten durch den Direktor des Amtes für Sprachminderheiten, Sieghard Gamper, für die finanzielle Unterstützung seit der Gründung des Komitees im Jahr 2002, womit zahlreiche Initiativen und Publikationen ermöglicht wurden.

Versammlung am 12. und 13 Oktober. Anwesenheit der Generalkonsulin der Republik Österreich in Italien, Frau Sigrid Berka – Vorstellung des Buches „Le nostre parole/Unsere Wörter“ . Die Veröffentlichung erfolgt in 11 verschiedenen Sprachen und zwar für Timau/Tischlbong, Sauris/Zahre, Plodn/Sappada, Sette Comuni/Siben Komoine, XIII Comuni/XIII Komaunj, Luserna/Lusérn, Valle dei Mocheni/Bersntol, Formazza/Pomatt, Rimella/Remmalju und Campello Monti/Kampel, Issime/Eischeme, Gressoney/Greschoney.
Vollversammlung 16. und 17. Oktober Genehmigung neues Logo und Vorarbeiten zu DVD Pimpa und zum Kinderbuch „Animali dalle idee chiare“ . Die DVD wird in 8 Sprachen veröffentlicht und zwar für: Luserna/Lusérn , Valle dei Mocheni/Bersntol, Sauris/Zahre , Rimella/Remmalju, Issime/Eischeme , XIII Comuni/XIII Komaunj, Sappada/Plodn. , Das Kinderbuch wird in 7 Sprachen herausgegeben und zwar für Luserna/Lusérn, Valle dei Mocheni/Bersntol, Sauris/Zahre, Rimella/Remmalju, Gressoney/Greschoney, Issime/Eischeme Timau/Tischlbong.
Versammlung am 27.und 28. September Vorstellung des Kinderbuches „Binta & violet“. Es ist das eine Veröffentlichung in 9 Sprachen und zwar für die Gemeinschaften : Gressoney-Issime/Greschoney-Eischeme, Rimella/Remmalju, Campello Monti/Kampel, XIII Comuni/XIII Komaunj, Valle dei Mocheni/Bersntol, Sauris/Zahre, Timau/Tischlbong, Luserna/Lusérn, Sette Comuni/Siben Komoine.
Versammlung am 11. und 12. Oktober . Es wird beschlossen, an einer Publikation über die Sprachinseln zu arbeiten und an die Erstellung einer eigenen Internetseite zu schreiten.
Das Südtiroler Kulturinstitut organisiert am 12. und 13. Mai in Zusammenarbeit mit EBLUL (European Bureau for Lesser Used Languages), mit CONFEMILI (Comitato Federativo Nazionale Minoranze Linguistiche in Italia), dem Südtiroler Volksgruppeninstitut und der Gemeinde Neumarkt eine öffentlich zugängliche Studientagung zum Thema „Deutsche Sprachinseln in Oberitalien – Gegenwart und Zukunft“
Am 10 und 11. Oktober findet in Lusèrn ein Folgetreffen statt, bei welchem ein besseres gegenseitiges Kennenlernen erfolgt und vertiefende Überlegungen über eine zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit angestellt werden.